Pfarrinformationen
Jahresrückblick 2020
2020 | 2019 |
Taufen 8 | 9 |
Erstkommunionkinder 11 Die Erstkommunion in Grimmenstein wurde verschoben |
|
Neugefirmte 31 | |
Trauungen 3 | 2 |
Begräbnisse 27 |
30 |
Kirchenaustritte 9 |
28 |
Zur Pfarre Edlitz gehören ca. 2500 Katholiken.
Siegfried Schwarz
Pfarrer Ulrich auf YouTube
YouTube-Kanal von Pfarrer Ulrich Dambeck mit Predigten und "Theologie von A-Z"
Wir haben ein offenes Ohr für sie - Telefonseelsorge
https://www.erzdioezese-wien.at/site/servicehilfe/werhilftmir/reden

Kardinal Christoph Schönborn hat am 20. Dezember den neuen Altar in der Pfarrkirche Grimmenstein geweiht.
Von Ende August bis Mitte Dezember war die Kirche in Grimmenstein eine Baustelle, auf der alles getan wurde, um diese zum 60. Jubiläum wesentlich zu erneuern. Angefangen u. a. von neuen Elektroleitungen, neuen Beleuchtungskörpern und dem Kreuzweg – ganz neu mit LED-Lichtern hinterlegt, über neue Heizkonvektoren im Altarbereich und eine Fußbodenheizung im gesamten Bereich des Volksaltares.
Etwa 1500 Stunden Freiwilligenarbeit wurde geleistet.
Die Heilige Messe wurde musikalisch gestaltet von der „Stubenmusi“ unter Leitung von Musikschullehrer Bernhard Putz und den Bläsern Anton und Stefan Straka. Die Orgel spielte Angelika Gausterer-Wöhrer.
Spenden zur Kirchenrenovierung nehmen wir gerne entgegen.
Bitte an die RaiKa SüdAlpin
Kirche Grimmenstein
IBAN: AT57 3219 5001 0040 0648
Gedanken zum Sonntag unter "Liturgie"
Rahmenordnung
der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste
(wirksam vom 28. Dezember 2020 bis vorerst 17. Jänner 2021)
Die Kirchen stehen tagsüber weiterhin für das persönliche Gebet offen.
Zulässig ist die Feier von Gottesdiensten im kleinsten Kreis. Für diese gelten die folgenden Bestimmungen:
-
− Möglich ist nur ein nicht öffentlich zugänglicher Gottesdienst, der von einer kleinen Gruppe (höchstens 5–10 im Vorhinein namentlich festgelegte Personen inkl. Vorsteher) stellvertretend für die ganze Gemeinde gefeiert wird.1
-
− Es muss Vorkehrung dafür getroffen werden, dass sich für die Dauer der Feier keine weiteren Personen im Kirchenraum aufhalten.
-
− Wer krank ist, sich krank fühlt oder bei wem der Verdacht auf eine ansteckende Erkrankung besteht, darf nicht teilnehmen.
-
− Vorgeschrieben ist ein Abstand zu anderen Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, von mindestens 1,5 Metern.
-
− Der Mund-Nasen-Schutz (MNS) ist während des gesamten Gottesdienstes verpflichtend. Soweit für das Wahrnehmen der liturgischen Dienste (Priester, Lektor/Lektorin, Kantor/Kan- torin etc.) das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während der Feier nicht möglich ist, sind diese für den unbedingt notwendigen Zeitraum davon befreit, müssen aber zur Kompensa- tion größere Sicherheitsabstände einhalten.
-
− Wer zur Feier gemeldet ist, muss beim Betreten des Kirchenraums die Hände desinfizieren.
-
− Der Gottesdienst soll in der gebotenen Kürze gefeiert werden.
-
Beim Kommuniongang sind aus hygienischen Gründen folgende Regeln zu beachten:
o Beim Gang zur Kommunion ist der Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten;
o es ist nur Handkommunion möglich;
o die Worte „Der Leib Christi – Amen“ entfallen unmittelbar beim Empfang der Kommunion durch die Gläubigen; der Vorsteher kann diese Worte aber nach dem „Seht das Lamm Gottes ... Herr, ich bin nicht würdig“ sprechen, worauf alle mit
„Amen“ antworten;
o mit der heiligen Kommunion in den Händen treten die Gläubigen wenigstens 2 Meter zur Seite, um in Ruhe und Würde die Kommunion zu empfangen, was mit einem leichten Anheben des MNS möglich ist.
Es gelten die allgemeinen Regeln der Bischofskonferenz
Die gesamte Rahmenordnung der Bischofskonferenz können sie hier nachlesen.
Sie können auch zu Hause allein oder mit Familienangehörigen Gottesdienste in den Medien mitfeiern. Als Zeichen, dass auch sie mit der weltumspannenden Christengemeinde feiern, stellen sie ein Licht oder eine Kerze in das Fenster.
Im Seelsorgeraum St. Augustinus können sie die Sonntagsmesse aus Scheiblingkirchen unter folg. Livestream mitverfolgen:
Gottesdienst in Scheiblingkirchen
Hier finden sie verschiedene Links zu Gottesdiensten im Fernsehen und Radio:
Gottesdienstübertragungen aus der Diözese
- Österreichischer Rundfunk, ORF 3.tv.at
- https://k-tv.org/programm
- EWTN.TV - Katholisches TV
- Domradio Wien
- Bibel-TV
- vaticannews
- Katholisch.de
- Radio Klassik Stephansdom
- Radio Maria Österreich
- Radio Horeb
- H.O.M.E MISSION
- Täglich live - Morgenmesse um 8:00 Uhr mit Kardinal Christoph Schönborn
- https://www.erzdioezese-wien.at/morgenmesselive
Aus sicherheitstechnischen Gründen wird im Winter die Pfarrkirche mit Beginn der Dunkelheit zugesperrt - ausgenommen liturgische Handlungen.
Informationen zu Covid-19
- Mitfeiernde von Gottesdiensten sind verpflichtet, beim Betreten und Verlassen der Kirche einen Mund-Nasenschutz zu tragen.
- Der liturgische Dialog „Der Leib Christi –Amen“ vor der Kommunionspendung entfällt.
- Die Kommunionspender haben während der Spendung der Kommunion Mund-Nasenschutz zu tragen.
- Bitte den Mindestabstand von 1,5 Meter einhalten (Markierungen in den Bänken).
- Für die nötigen Hygienemaßnahmen ist gesorgt (Desinfektion der Bänke, Desinfektionsmittel am Kircheneingang bitte benutzen).
Gottesdienste in den Medien
Aktueller Überblick: https://www.netzwerk-gottesdienst.at/
Radio:
- Radio Klassik Stephansdom: Montag - Samstag 12:00 Uhr u. Sonntag 10.15 (aus dem Stephansdom)
- Radio Maria Österreich: Montag bis Freitag 8:00 Uhr u. Sonntag 10:00 Uhr
- Radio Maria Südtirol: Montag bis Samstag 8:00 Uhr u. Sonntag um 9:00 Uhr
- Radio Horeb: Montag bis Samstag 9:00 Uhr und Sonntag 10:30 Uhr
- ORF Radio NÖ: Sonntag 10:00 Uhr
Internet und Fernsehen:
- TV-Gottesdienst im ORF 2 (od. ZDF).
- vaticannews.va: tgl. 7:00 Uhr Messe mit Papst Franziskus aus der Casa Santa Marta (Italienisch mit deutscher Übersetzung)
- Domradio.de: Montag bis Samstag 8:00 Uhr u. Sonntag 10:00 Uhr
- EWTN: Montag - Samstag 8:00, 13:00 (engl/lat); Sonntag 10:00 Uhr, 13:00 Uhr (engl/lat)
- K-TV: täglich 19:00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 12:00 Uhr Sonntag: 8:30 Uhr, 9:00 Uhr, 10.00 Uhr
- Bibel-TV: Montag bis Samstag 8:00 Uhr u. Sonntag 10:00 Uhr
- Katholisch.de: Montag bis Samstag: 8:00 Uhr u. Sonntag 10:00 Uhr
Hier finden sie verschiedene Links zu Gottesdiensten im Fernsehen und Radio:
- Österreichischer Rundfunk, ORF 3.tv.at
- https://k-tv.org/programm
- EWTN.TV - Katholisches TV
- Domradio Wien
- Bibel-TV
- vaticannews
- Katholisch.de
- Radio Klassik Stephansdom
- Radio Maria Österreich
- Radio Horeb
- H.O.M.E MISSION
- Täglich live - Morgenmesse mit Kardinal Christoph Schönborn
- https://www.erzdioezese-wien.at/morgenmesselive
Taufen, Erstkommunion und Co.
„Sämtliche Taufen, Erstkommunionfeiern, Firmungen und Hochzeiten werden verschoben. Die Erstkommunion und Firmung können frühestens nach der behördlichen Freigabe von regulären Versammlungen stattfinden. Um aber eine angemessene Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf den Empfang der Sakramente zu gewährleisten, mögen die Pfarren die Termine (wo notwendig in Abstimmung mit dem Ordinariat) nach der Freigabe neu bestimmen."
Dasselbe gilt für die Feier der Erstkommunion, wobei hier die Terminfindung wie bisher bei den einzelnen Pfarren/ Gemeinde/ Pfarrverbänden/ Schulen liegt.
Die diözesane Dienststelle „Junge Kirche" bietet Materialien für die Zeit der Krise online an und steht für Rückfragen gerne zur Verfügung
https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/26098454/angebote/stayconnected/erstkommunion
https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/26098454/angebote/stayconnected/firmung
Pfarrer Ulrich auf YouTube
YouTube-Kanal von Pfarrer Ulrich Dambeck mit Predigten und "Theologie von A-Z"
Der Sonntag, die Zeitung der Katholischen Kirche in Österreich auch im Internet:
https://www.meinekirchenzeitung.at/s/wien-noe-ost-der-sonntag/epaper-aktuell
Wir haben ein offenes Ohr für sie - Telefonseelsorge
https://www.erzdioezese-wien.at/site/servicehilfe/werhilftmir/reden

Pastoralkonzept der Pfarre Edlitz
Was ist ein Pastoralkonzept?
Der Begriff Pastoral kann auch mit Seelsorge übersetzt werden. Es geht also darum, den Menschen zu helfen, aus dem Glauben heraus ihr Leben zu meistern. Das beinhaltet Begleitung, Gespräch und das Angebot der Sakramente. Die obersten Pastoren sind der Papst und die Bischöfe, aber jeder Christ ist zur Seelsorge berufen. Daher ist es auch unsere Aufgabe als Pfarre, Seelsorge zu betreiben und die entsprechenden Angebote für die Menschen in der Pfarre zu stellen.
Ein Pastoralkonzept hält die pastoralen Aktivitäten und Entwicklungen in einer Pfarre schriftlich fest. Es beinhaltet außerdem auch Ziele und konkrete Veränderungsvorschläge für die Zukunft unserer Pfarre. In diesem Fall ist geplant, dieses Pastoralkonzept bis zum Ende der derzeitigen Pfarrgemeinderats-Periode umzusetzen. Am Ende soll dieses Pastoralkonzept evaluiert werden und dient somit für die zukünftige Planung und Weiterentwicklung der Pfarre. Durch die Veröffentlichung des Pastoralkonzepts soll bei der Bevölkerung Klarheit über die Geschehnisse in der Pfarre geschaffen werden. Alle sollen die Möglichkeit bekommen, sich mit ihren Ideen einzubringen und somit die Entwicklung unserer Pfarre in eine positive Richtung voranzutreiben. Vorschläge aller Art und Feedback zum Pastoralkonzept können jederzeit in den Feedback-Boxen in den Kirchen sowie per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abgegeben werden.
Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit und Ihre Ideen!